Wählervereinigung 75031 Eppingen
engagiert & unabhängig
Wir berichten:
Taschenaschenbecher für die Outdoor-Saison
Gemeinsam für ein kippenfreies Eppingen!
An unserem Informationsstand im Rahmen des Eppinger Frühlingsfestes (Verkaufsoffener Sonntag 27.04.2025 von 13-18 Uhr; Standort Altstadtstraße gegenüber der Kaffeefaktur) stellen wir Rauchern für die Outdoor-Saison gerne kostenfrei einen praktischen „Taschenaschenbecher“ zur Verfügung (solange Vorrat reicht). (27.04.2025)
Abstimm-Aschenbecher "Kippster" angebracht
Vielen Dank an die Stadt und insbesondere an Martin Kuhmann und sein Team vom Bauhof Eppingen! Zusammen haben wir die ersten safrangelben Abstimmabschenbecher sogenannte "Kippster" an ausgewählten Stellen angebracht. Nun gilt es fleissig zu den unterschiedllichsten Fragen abzustimmen, auf dass kein Zigarettenstummel mehr auf dem Boden landen muss.... :-)
Haben auch Sie einen Vorschlag für eine gute Kippsterfrage? Gerne per Email oder direkt am Informationsstand zur Sauberkeitskampagne am Frühlingsfest! mehr Informationen zur gemeinsamen Sauberkeitskampagne unter: https://klima-natur-eppingen.de/kampagne.html (24.04.2025)
Miteinander für ein sauberes Eppingen
Neue städtische Sauberkeitskampagne ist Gemeinschaftssache! Die Initiatoren und Beteiligten der Städtischen Sauberkeitskampagne laden zum Infostand am Sonntag den 27.04.2025 in der Eppinger Innenstadt ein (Frühlingsfest – Verkaufsoffener Sonntag).
In enger Zusammenarbeit mit dem „Geländeteam“ und der „IG KLIMA & NATUR der Region Eppingen“ sind wir bei der Sauberkeitskampagne der Stadt vorne mit dabei. Initiiert wurde das Projekt, nachdem sich das - noch aus Gartenschauzeiten stammende - „Geländeteam“ notgedrungen an die beiden Miteinander-Gemeinderäte Hilker und Baumgärtner in deren offenen Sitzung gewandt hatte. „Es muss endlich etwas getan werden“ klagte Peter Albert, „auch benötigen wir dringend Unterstützung, den von dem ursprünglich zahlreichem Geländeteam der Gartenschau Eppingen 2022 sind nur noch wenige übriggeblieben.
In mehreren Gesprächen mit der Stadtverwaltung konnten Vertreter der drei Gruppen (MITEINANDER für Eppingen, Geländeteam und IG KLIMA und NATUR) zusammen mit der Stadt einen gemeinsamen Aktionsplan ausarbeiten. Diese gemeinsame Sauberkeitskampagne beinhaltet: 1. „Stadtputzete“ 2. Mitmach-Aufruf für das Geländeteam 3. Analoge und digitale Kampagne „Für ein sauberes Eppingen“ 4. Zusätzliche Mülleimer und Aschenbecher 5. Mobile Aschenbecher für größere Veranstaltungen 6. Aufstellung von Abstimm-Aschenbechern („Kippster“) 7. Verstärkte Kontrollen von „Müllsündern“ (Bußgeld).
Gerne möchten wir Sie dazu einladen sich am Informationsstand (Standort Altstadtstraße gegenüber der Kaffeefaktur) im Rahmen des Eppinger Frühlingsfestes (Verkaufsoffener Sonntag 27.04.2025 von 13-18 Uhr) über die gemeinsame städtische Kampagne zu informieren. Unser Umwelt-Faktencheck verdeutlicht die Zigarettenproblematik, der neue gelbe „Kippster“-Aschenbecher wird vorgestellt und für die Outdoor-Saison stellen wir Rauchern gerne kostenfrei einen praktischen „Taschenaschenbecher“ zur Verfügung. (15.04.2025) Pressemitteilung hier als PDF herunterladen
Geländeteam braucht tatkräftige Unterstützung
Was von der Gartenschau 2022 geblieben ist, sind nicht nur die Parkflächen in der Innenstadt, sondern auch eine Initiative aus der Bürgerschaft, die sich Woche für Woche ehrenamtlich für die Sauberkeit dieser Grünflächen einsetzt. Angeführt von Peter Albert, einem Mitglied des damaligen Geländeteams, engagieren sich aktuell vier Personen ehrenamtlich, um Müll im öffentlichen Raum zu beseitigen. Glasscherben, leere Papiertüten, Verpackungen, Zigarettenstummel, Hundekot oder sogar Hausmüll: All das findet sich regelmäßig in den Grünflächen zwischen Bachwegle und der Wassernase. Um das Engagement langfristig aufrechterhalten zu können, sucht das ehrenamtliche Geländeteam weitere Unterstützer*innen: Treffpunkt ist jeden Freitag um 9 Uhr am Stadtpavillon. Interessierte können sich bei der Stadtverwaltung melden (l.koser@eppingen.de) – jede helfende Hand ist ein Gewinn für die Umwelt und die Gemeinschaft.
Die Sauberkeitskampagne der Stadt Eppingen ist Gemeinschaftssache – jeder kann mit nur wenig Aufwand dazu beitragen, dass die Stadt ein Stück sauberer wird und bleibt. (15.04.2025)
Kippster-Start Ende April
Wir haben zehn "Kiippster" Abstimm-Aschenbecher bestellt. Zusammen mit der Stadt und der IG KLIMA & NATUR werden die Kippster-Aschenbescher zum Ende des Monats April eingweiht und an zehn gemeinsam ausgewählten Standorten (zunächst) in der Kernstadt aufgestellt. Weitere Informationen, Standorte und wichtige Umweltfakten zu "ZIgarettenkippen in der Umwelt" werden wir am Verkaufsoffenene Sonntag den 27. April 2025 an unserem Stand in der Innenstadt vorstellen.
Lassen Sie sich überraschen!
Gemeinsam für ein kippenfreies Eppingen
Nach einigen Monaten Vorarbeit, Standortrecherchen und mehrerer konstruktiven Treffen mit Bürgermeister Thalmann starten wir zusammen mit der Stadtverwaltung und der Interessengemeinschaft KLIMA & NATUR der Region Eppingen die städtische Sauberkeitskampagne zum Start der neunen Outdoor-Saison. Begleitet von einer analogen und digitalen Kampagne wird es in den nächsten Monaten zusätzliche Mülleimer und Aschenbecher in der Stadt geben. Zur Unterstützung und Wirksamkeit der Kampagne hat die Stadt zusätzliche Ordnungs-Kontrollen versprochen: das Wegwerfen von Zigarettenstummeln kostet in Eppingen ein Bußgeld in Höhe von € 70.-.
Gemeinsam für ein sauberes Eppingen! (03-2025)
Miteinander bei der "Stadtputzete" dabei!
Als Mit-Initiatoren der neuen städtischen Sauberkeitskampagne „Mitmachen, Zukunft erhalten – Kampagne für ein sauberes Eppingen“ sind wir selbstverständlich beim Auftakt im Sinne der „Stadtputzete“ mit dabei.
Die Müllablagerungen nehmen leider stetig zu und Unmengen achtlos weggeworfener Zigarettenstummel überdecken die Eppinger Straßen und unsere Grünanlagen.
Insbesondere Zigarettenkippen sind ausgesprochen giftig, schaden unserer Umwelt und vergiften unser Wasser; Zigarettenfilter bestehen aus dem Kunststoff Zellulose-Acetat und enden als Mikroplastik in der Natur. (29.03.2025)
Haushaltsrede im Gemeinderat
Ausschnitt: „Wir setzen uns engagiert und überparteilich für eine zukunftsfähige und lebenswerte Stadt ein“, sagt Tatjana Hilker in ihrer Haushaltsrede. Auch wenn Sparkurs angesagt sei: Man müsse und werde trotzdem wichtige und unerlässliche Investitionen in beträchtlichem Umfang auf den Weg bringen. Hilker regt an, die Möglichkeiten einer städtischen Wohnbaugesellschaft konkret zu eruieren. Ein Gutachten liege bereits länger vor. „Wir möchten alle Beteiligten auffordern, das Thema Städtischer Wohnungsbau zeitnah wieder aufzugreifen und gemeinwohl orientiert weiterzuentwickeln.“ Positive Schritte sieht sie beim Thema naturverträgliche Energiewende. Hier gelte es dranzubleiben, weitere Projekte auf den Weg zu bringen und als Kommune mit guten Beispiel voranzugehen.
Auch die Mobilität sieht Hilker noch ausbaufähig: „Beim Ausbau sicherer Verkehrswege für Fußgänger und Radfahrer ist noch viel Luft nach oben.“(HSt 06.03.2025) MfE-Haushaltsrede2025 hier als PDF herunterladen.
US-Election-Night Stuttgart
Über den Tellerrand schauen… sich informieren und besser verstehen… eine besondere und spannende Nacht zur amerikanischen Präsidentschaftswahl fand im Look21 in Stuttgart statt, Tatjana Hilker war dabei. Ausgerichtet von der Landeszentrale für politische Bildung BW (LpB-BW) und dem Deutsch-Amerikanischen Institut Stuttgart (DAZ) gab es viele interssante Vorträge (zum amerikanisches Wahlsystem, Zwei-Parteien-System, Electoral Collge, Kandidaten , etc ...), Podiumsdiskussionen und Live-Schaltungen in die USA. Gleichzeitig konnte der Verlauf der Auszählungen auf CNN mitverfolgt werden. Auch die Besuchern dürften "Ihre Stimme" abgeben: der simulierte "Audience-Vote" ergab 84% für die Demokraten (Harris/Walz). Kein wirklicher Trost, doch zumindest die Besucher dieser Nacht in Stuttgart schienen gebildeter und Demokratie-bewusster zu sein. Die Mehrheit der Amerikaner sieht das wie wir jetzt wissen leider anders. Was jetzt kommt macht uns Sorge! Erschreckend, dass man mit Hass und Hetze, Gewaltparolen und Lügen einen großen Teil der Welt regieren kann (und das nicht nur in den USA…). Unsere Devise bleibt: nicht den Mut verlieren! Setzen wir uns weiter im Rahmen unserer Möglichkeiten hier bei uns für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, Frieden, eine lebenswerte Zukunft und ein gutes MITEINANDER ein!!! (06.11.2024)
Radewege in und um Eppingen- Lust oder Frust?
Wir unterstützen die Interessengemeinschaft KLIMA & NATUR der Region Eppingen bei der Verbesserung des Eppinger Radwegenetzes. Seit die Radwegekonzeption 2014 vom damaligen Gemeinderat beschlossen wurde, konnten einzelne Maßnahmen (z.B. Heilbronner Straße, Kleingartach,...) umgesetzt werden, andere lassen noch aus verschiedenen Gründen auf sich warten. Nun hat die IG besondere Gefahrenstellen herausgearbeitet und der Stadt einen priorisierten Maßnahmenvorschlag vorgelegt. Derzeit werden vorbereitend im technischen Aussschuß und anschließend im Gemeinderat einzelne Optimierungsmaßnahmen der Radwege behandelt, diskutiert und bald beschlossen werden. Derzeit sind unter anderem die Querung Zeppelinstraße/Bismarckstraße für einen sicheren Schulweg zum Schulcampus und die Erneuerung der Scheuerlesstraße mit integriertem Fahrradstreifen aktuelle Verhandlungsgegenstände. Wir bleiben dran! (04.11.2024)
Symposium für gesellschaftlichen Zusammenhalt
Das diesjährige "FORUM für Gesellschaftlichen Zusammenhalt" fand in der Liederhalle Stuttgart statt. Diese Plattform dient dazu, das Ehrenamt aus unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen und gemeinnützig Engagierte zu stärken, zu informieren und zu vernetzen. Dabei sprachen unter anderem politische Größen wie Landtagspräsidentin Muhterem Aras, der Gemeindetagspräsident (BW) Steffen Jäger und der Schirmherr der Veranstaltung Minister Manne Lucha über demokratische Werte, gesellschaftlichen Zusammenhalt und dankten allen ehrenamtlich Engagierten ausdrücklich. Neben dem kulturellen Rahmen gab es Impulsvorträgen, diverse Workshops, konkrete Projektbeispiele und ausreichend Raum für viel Austausch und Information. Vom Team „MITEINANDER für Eppingen“ haben Tatjana Hilker und Iris Utz teilnehmen. Sie konnten neue Impulse und Anregungen mit nach Eppingen nehmen und haben eine rundum gelungene Veranstaltung genossen.(12.10.2024)
Gropyus-Besichtigung
Wir haben die Einladung der Firma GROPYUS wahrgenommen und die moderne Produktionslinie in Eppingen-Richen besichtigt. Als Gemeinderat ist es von großer Bedeutung, sich aus erster Hand ein Bild von den innovativen Projekten und Entwicklungen in der Region zu machen, welche die Stadtentwicklung und den Wohnungsbau positiv beeinflussen. Bald entstehen hier modulare und serielle Holz-Hybrid-Mehrfamilienhäuser mit digitalisierter, hochautomatisierter Roboter- Produktionsprozesstechnik. Solche Einblicke ermöglichen es uns, fundierte Entscheidungen für die Zukunft unserer Stadt zu treffen und den Bürgerinnen und Bürgern zu zeigen, dass wir aktiv an einer nachhaltigen und wirtschaftlich starken Zukunft Eppingens arbeiten. (21.09.2024)
Europäische Mobilitätswoche und Weltkindertag
Sternfahrt für sichere Radwege in Eppingen im Rahmen des Weltkindertages und der Europäischen Mobilitätswoche: schon zum zweiten Mal hat die Interessengemeinschaft KLIMA & NATUR der Region Eppingen zu einer Sternfahrt für sichere Radwege eingeladen, dieses Mal wurden im Rahmen des Weltkindertages und der europäischen Mobilitätswoche auf die besonderen Bedürfnisse einer sicheren Radeweg-Infrastruktur für Kinder aufmerksam gemacht. Auch in Eppingen wurde an diesem Aktionstag die Notwenigkeit von sicheren Radwegen zu unseren Schulen und Kitas in das öffentliche Bewusstsein gerückt. Wir sind natürlich laut klingelnd mitgefahren! (20.09.2024)
BELC-Jahrestreffen in Leipzig
Unsere EU-Gemeinderätin Tatjana Hilker hat sich beim Netzwerktreffen in Leipzig mit anderen EU-Gemeinderäten aus Deutschland und Vertretern der regionalen Europe Direct Zentren getroffen und ausgetauscht. Neben der sächsichen Staatsministerin K. Meier sprachen, informierten und diskutierten Vertreter der Europäischen Kommission und des Europäischen Parlamentes zu den Themen "Demokratie im Wandel" und "Chancen und Herausforderungen nach der Europawahl". Auch die Workshops "Wirkungsvolle Kommunikation" und "Desinformation entlarven" waren sehr gut besucht. Die anwesenden Mitglieder des BELC-Netzwerkes (building europe with local councillors) trafen sich auch separat untereinander und tauschten Erfahren und Anregungen für Veranstaltungen in den Heinatgemeinden aus. - Für Eppingen sind auch im kommenden Jahr wieder mehrere Schüler-Veranstaltungen zum Thema Europa geplant (Hilker/Lauter). Ebenso ein regionales Austauschtreffen mit anderen Kollegen aus Bretten, Ubstadt-Weiher, Leimen, Mannheim, etc. soll angeregt von Tatjana in Karlsruhe im Frühjahr 2025 stattfinden. (19.09.2024)
EU-Gemeinderätin vom Gremium bestätigt
„Europa fängt in der Gemeinde an“ ist ein Projekt der Europäischen Kommission zur besseren Vermittlung von EU-Informationen zwischen europäischer und lokaler Ebene (englisch: „Building Europe with Local Councillors“ = BELC). Dieses europaweite Netzwerk aus gewählten Lokalpolitikern hat sich zum Ziel gesetzt, den Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern zu stärken und Debatten über EU-Themen und die Zukunft Europas zu fördern. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit dem Europäischen Parlament und dem Europäischen Netz der regionalen EU-Beauftragten des Ausschusses der Regionen durchgeführt. Die Stadt Eppingen wird seit 2023 durch Frau Dr. Tatjana Hilker in diesem EU-Projekt vertreten. Bei der konstituierenden Sitzung des neuen Gemeinderates am 10. September wurde Stadträtin Hilker in Ihrer Funktion als Eppinger „EU-Gemeinderätin“ für die kommenden 5 Jahre bestätigt. (10.09.2024)
Neue Legislaturperiode gestartet
Unsere beiden Mandaträger wurden bei der konstituierenden Sitzung zusammen mit den anderen neu- und wiedergewählten Gemeinderäten vereidigt und freuen sich nun auf fünf Jahre engagierter und unabhängiger Gemeinderatsarbeit im neuen Gremium. Das Wahlergebnis hat neben den vier etablierten Fraktionen der Parteien auch vier nicht-fraktionelle Gruppierungen hervorgebracht. Da in Eppingen immernoch die "Unechte Teilortswahl" Gültigkeit hat, wurden mehere Ausgleichsmandate notwendig, um die Sitzverteilung dem prozentualen Ergebniss anzugleichen. Aus den planmäßigen 26 Sitzen im Eppinger Gemeinderates wurden nun 33. Größer und bunter hatte die Presse geschrieben... es wird auf jeden Fall spannend! Unsere beiden MITEINANDER-Mandatsträger Hilker und Baumgärtner werden das Angebot des Baden-Württembergischen Gemeindetags annehmen und sich in den Fachseminaren fortbilden; diese werden immer nach den Neuwahlen jeweils im Herbst zu den Themen Kommunalrecht, Bau- und Planungsrecht, Finanzwesen und Kundertagesbetreeung & Schule" angeboten. (10.09.2024)
ALLE auf`s RAD - wir sind dabei!
Sternfahrt für sichere Radwege: Im Rahmen des Stadtradelns hat die "IG KLIMA & NATUR der Region Eppingen" zu einer Sternfahrt für sichere Radwege eingeladen. Gerade schwächere Verkehrsteilnehmer benötigen eine sciherere Radwege-Infrastruktur.
Bei dieser gemeinsamen Aktion haben sich auch viele aus dem MITEINANDER-Team beteiligt; laut klingelnd und hupend haben wir die Wichtigkeit sicherer Radwege für alle sowohl in den Ortsteilen aber insbesondere auch in der Eppinger Kernstadt aufmerksam gemacht! (27.06.2024)
Zwei Mandate im Gemeinderat !
Das Ergebnis der Kommunalwahlen ist da: mit 7,44% nur knapp am dritten Mandat vorbei :-) . Dank der insgesamt 13.083 Stimmen konnte das MITEINANDER-Team die beiden Kandidaten Tatjana Hilker (Direktmandat, 2551 Stimmen) und Ralf Baumgärtner (Ausgleichsmandat, 1255 Stimmen) in den neuen Gemeindart der Großen Kreisstadt Eppingen schicken. Die beiden werden sich - neben ihren vielen eherenamtlichen Engagements - nun auch gemeinsam im Gemeinderat für unsere Stadt und ihre Bürger einsetzten! Insgesamt hatten fast 10.000 Eppinger Bürger (9.954) Ihre Stimmen für die Zusammensetzung des kommunalpolitische Gremiums abgegeben (insgesamt 175.849 gültige Stimmen), die Wahlbeteiligung lag bei 59%. (10.06.2024)
Markt der Demokratie - Team stellt sich vor
"Miteinander ins Gespräch kommen" - so lautet der Titel eines Zeitungsartikels von Elfi Hofmann (KraichgauStimme 18.05.2024). Das Team "MITEINANDER" konnte sich nach der kurzfristigen Gründung seiner parteiunabhängigen Wählervereinigung vor zwei Monaten nun erstmals der Öffentlichkeit vorstellen und stand den interessierten Besuchern mit ihren Kandidaten vor Ort Rede und Antwort. Mit einem Quiz-Glücksrad konnte man seine Kenntnisse zur Eppinger Kernstadt und den einzelnen Ortsteilen Thema ins Gespräch. Auch wenn die Veranstaltung wetterbedingt kurzfristig in die Stadthalle verlegt werden musste, tat dies dem allgemeinen Austausch und Informationsfluss keinen Abbruch; zusammen mit 13 anderen Parteien und Gruppen stand der Demokratie-Gedanke im Vordergrund: es ist wichtig, sich zu informieren und mit seiner Stimme an den demokratischen Prozessen zu beteiligen. (17.05.2024)
Demokratie & Europa lernen - Schülerplanspiele im Schwanen
Sondersitzungen des "Europäischen Parlaments" in Eppingen: zusammen mit der Stadt Eppingen und der Unterstützung des Europe-Direcrt-Centers Karlsruhe organisierte und koordinierte unsere EU-Gemeinderätin Tatjana Hilker vor der Europawahl sowohl im Herbst 2023 als auch jetzt im Frühjahr 2024 mehrere Veranstaltungen in Kooperation mit den Eppinger Schulen. Mehr als 130 Schüler der 10. Klassen des HGE und der Hellbergschule setzten sich in Workshops im Rahmen des Projekts „Europa fängt in der Gemeinde an“ beispielhaft mit den Fragen zu Fake-News und Hate-Speech auseinander. Ziel war es, die Entscheidungsprozesse der EU greifbar und verständlich zu machen. Unter Anleitung des Moderators Hannes Lauter erhielten die Schüler vielfältige Beispiele zu Themen der aktuellen „Europapolitik“. Schließlich konnte sie sich im Rahmen des Planspiels in Fraktions- und Ausschussarbeit probieren, Plenarsitzungen leiten und nach lebendigen Diskussionen am runden Tisch selbständig Abstimmungen vornehmen und ein Gesetz verabschieden. Fazit: das politische Geschehen auf EU-Ebene betrifft jeden einzelnen hier vor Ort in Eppingen und der Region. Erstmals dürfen Mitbürger ab 16 Jahren Ihre Stimme abgeben! (03.05.2024)
Dr. Hilker spricht beim Landtags-Symposium
Als Initiatorin des Projektes "Region der Lebensretter" in Heilbronn setzt sich Dr. Hilker auf mehreren Ebenen für eine Optimierung des neue Rettungsdienstgesetz-BW ein. Es ist dringend notwendig eine nachhaltige Finanzierung für smartphone-basierte Ersthelfer-Alarmierungssysteme zu sichern! Unsere engagierte Kommunalpolitikerin und Ärztin kontaktierte mehrere Landtagsabegordnete persönlich, um Sie über diese Situation aufmerksam zu machen: Klaus Ranger (SPD), Andera Schwarz und Erwin Köhler (Grüne), Georg Heitlinger und Nico Weinmann (FDP), Albrecht Schütte und Michael Preusch (CDU). Beim Notfall-Symposium der CDU-Landtagsfraktion im Februar in Stuttgart ergriff sie das Wort und sprach sich gegenüber den Verantwortlichen des Innenministeriums deutlich für eine Apassung des Gesetzesentwurfes aus. Bisher konnte diese im Stadt- und Landkreis Heilbronn nur Dank vieler Spenden finanziert werden; in den vergangenen drei Jahren konnten allein im Landkreis HN nachweislich bereits mehrere Menschenleben durch dieses System gerettet werden! (siehe SWR-Landesschau vom 28.11.23 "Lebensretter-App: Raimund trifft seine Retterin"). (Jan-Mai 2024)
Gründung der Wählerveinigung im März 2024
engagiert und undabhängig! 14 Eppingerinnen und Eppinger stellen sich auf unserer überparteiligen Liste zur Wahl des neuen Gemeinderates und sind bereit, sich im Sinne des Gemeinwohls für ein modernes und zukunftsorientiertes Eppingen einzubringen. Unser Engagement steht vor allem für ein respektvolles Miteinander zum Wohle aller Mitbürger unserer Gesamtstadt. Weitere wichtige Themen für unser Zusammenleben in Eppingen sind Klimaschutz und naturverträgliche Energiewende, eine Kinder- und jugendfreundliche Stadt, generationsübergreifender sozialer und gesellschaftlciher Zusammenhalt, breites Bildungsangebot von der Kita bis zur Ausbildung und darüber hinaus, Umwelt- und Artenschutz, mehr Biodiversität auf Grünflächen und Dächern, bezahlbares Wohnen für Alle, nachhaltige Mobilität, ÖPNV, sichere Radwege (Kernstadt und Ortsteile!), Inklusion & Integration, kulturelle und kreative Vielfalt. (20.03.2024)